Wie man einen Vertikalgarten im Innenbereich anlegt

Einen Vertikalgarten im Innenbereich zu installieren, ist eine einzigartige Möglichkeit, deinen Räumen Leben einzuhauchen: Eine leere Wand verwandelt sich in eine natürliche Ecke voller Frische. Neben der dekorativen Wirkung verbessert er die Luftqualität, sorgt für Ruhe und reduziert Stress.

In diesem Leitfaden von Evertia lernst du Schritt für Schritt, wie du deinen Vertikalgarten für drinnen anlegst – mit praktischen Tipps zur Wahl des idealen Standorts, zur Pflanzenauswahl und zur Pflege, damit er dauerhaft grün bleibt.


Vertikalgarten im Innenbereich


Was ist ein Vertikalgarten für den Innenbereich?

Ein Vertikalgarten für den Innenbereich ist ein System, mit dem man Pflanzen an Wänden mithilfe von Taschen, Töpfen oder stapelbaren Modulen pflanzen und kultivieren kann. Er ist nicht nur ein dekoratives Element, sondern bietet auch handfeste Vorteile, die die Lebensqualität in den Räumen verbessern, in denen er installiert wird. Je nach Größe des Vertikalgartens und der ausgewählten Pflanzen kann er sogar helfen, die Raumtemperatur zu regulieren.

Wenn du zu Hause einen Vertikalgarten anbringen möchtest, solltest du wissen, dass er ausreichend Licht, eine gute Drainage und ein System benötigt, das Substrat und Wasser von der Wand isoliert. Bei Evertia bieten wir ein professionelles System, das die richtige Menge Wasser verteilt und automatisch entwässert – so entfällt die ständige Pflege. Außerdem bleibt das Wasser im System, sodass es die Wand zu keinem Zeitpunkt berührt.

Vorteile eines Vertikalgartens im Innenbereich

  • Natürliche Dekoration: Verwandelt eine kahle, langweilige Wand in einen lebendigen, grünen Hingucker.
  • Wohlbefinden und Gesundheit: Von Pflanzen umgeben zu sein, senkt Stress und hebt die Stimmung.
  • Saubere Luft: Pflanzen filtern Schadstoffe und produzieren Sauerstoff.
  • Platzsparend: Ein Vertikalgarten ermöglicht viele Pflanzen auf sehr wenig Fläche – ideal für kleine Wohnungen, Studios, Büros, Empfangsbereiche usw.

Wesentliche Merkmale für deinen Vertikalgarten

  1. Einfache Montage: Wähle ein modulares System, das du ohne Bauarbeiten und ohne Fachbetrieb installieren kannst.
  2. Effiziente Bewässerung: Gerade bei Vertikalgärten im Innenbereich ist es wichtig, dass das Bewässerungssystem möglichst effizient ist, damit du nicht jede Tasche, jeden Topf oder jede Ebene einzeln gießen musst. Das System von Evertia mit integrierten Wasserreservoirs ist ideal, um die Bewässerung drinnen zu erleichtern und sicherzustellen, dass kein Wasser austritt und die Wand durchnässt.
  3. Ausreichendes Substratvolumen: Module mit genügend Raum, damit die Pflanzen kräftig wachsen können. Systeme mit Taschen lassen die Wurzeln auf Dauer „ersticken“, weil zu wenig Platz für das Wachstum vorhanden ist.
  4. Umweltfreundlich und nachhaltig: Wenn das System aus recycelten Materialien besteht, ist das ein großes Plus, denn so reduzieren wir Plastikabfälle.

Vertikalgarten von Evertia

Entdecke die Vertikalgärten von Evertia

Vertikalgarten – Kit mit 3, 5 oder 10 Töpfen


Lass dich inspirieren, bevor du startest

Wie stellst du dir deinen Vertikalgarten vor? Als tropisches Paradies voller Farbe und Frische oder als modernes, elegantes Design? Vielleicht siehst du eine üppige Wand mit Farnen und Efeu in Kaskaden, oder eine sorgfältig zusammengestellte Komposition aus robusten, pflegeleichten Pflanzen.

Bevor du beginnst, ist es eine gute Idee, Inspiration zu sammeln, um den Stil festzulegen, den du erreichen willst. Wie bei jeder neuen Ergänzung in der Wohnung hilft dir ein Moodboard, deinen Vertikalgarten zu visualisieren und bessere Entscheidungen zu treffen.

Die gute Nachricht: Es gibt eine große Auswahl an Pflanzen, sodass du garantiert die perfekte Option für deinen Raum findest. Du kannst außerdem verschiedene Farben und Texturen kombinieren, um einen verspielten Akzent zu setzen, oder die Harmonie mit deinem bestehenden Einrichtungsstil bewahren.

Wähle den richtigen Standort

Für deinen Vertikalgarten im Innenbereich ist die Wahl des richtigen Platzes entscheidend. Prüfe den Bereich, den du nutzen willst, und stelle sicher, dass die Wand stabil ist und das Gewicht der Installation tragen kann. Wenn du zur Miete wohnst, hole dir vor der Montage die Zustimmung deines Vermieters.

Vertikalgärten gedeihen an Orten mit reichlich natürlichem Licht, können sich aber auch an schattigere Bereiche anpassen, sofern du passende Pflanzen auswählst. Achte außerdem auf die Entfernung zu Fenstern: Kälte kann Pflanzen schaden, was zu langsamem Wachstum, Welke oder sogar Blattschäden führt. Um deinen Vertikalgarten in gutem Zustand zu halten, schütze ihn vor Zugluft und abrupten Temperaturschwankungen.

  • Suche eine stabile Wand, die das Gewicht tragen kann.
  • Bereiche mit natürlichem Licht. Fehlt dieses, füge LED-Pflanzenbeleuchtung hinzu.
  • Meide Wände, die Zugluft oder starker Kälte ausgesetzt sind.

Miss deinen Raum aus

Miss die Wand, bevor du das System kaufst. So weißt du, wie viele Töpfe du für deinen Vertikalgarten benötigst.

Die Töpfe/Module des Vertikalgartens von Evertia sind 60 cm breit und 20 cm hoch. Sie werden in Sets mit 3, 5 oder 10 Einheiten angeboten und lassen sich miteinander kombinieren.



„Die Evertia-Kits lassen sich miteinander kombinieren, um den Vertikalgarten genau in der Größe zu bauen, die du für deinen Raum brauchst.“



Pflanzenauswahl für deinen Vertikalgarten drinnen

Mit einem Besuch in deinem örtlichen Gartencenter findest du viele geeignete Zimmerpflanzen für deinen Vertikalgarten. Unsere Favoriten sind Efeutute (Pothos), Farne und Efeu. Hier geht’s zum Beitrag auf unserem Blog: Die besten Pflanzen für einen Vertikalgarten im Innenbereich.

👉 Bei Evertia empfehlen wir, unterschiedliche Texturen und Grüntöne zu kombinieren, um ein dynamisches und elegantes Ergebnis zu erzielen.


Vertikalgarten im Wohnzimmer

Montage deines Vertikalgartens

Jetzt, wo du alles beisammen hast, geht’s ans Werk! Die meisten Topf- bzw. Modulsysteme sind sehr einfach zu montieren und enthalten meist Schritt-für-Schritt-Anleitungen, damit alles schnell und reibungslos klappt.

Papieranleitungen verwirren dich? Kein Problem. Schau dir unser Video zum Montieren der Töpfe an. In wenigen Minuten ist dein Vertikalgarten bereit zum Bepflanzen.

Erstelle deinen Vertikalgarten für drinnen mit EVERTIA

Einen Vertikalgarten im Innenbereich zu gestalten, ist nicht nur ein einfaches und lohnendes Projekt, sondern auch eine großartige Möglichkeit, deinem Zuhause oder Arbeitsplatz Leben, Schönheit und ein Stück Natur zu schenken. Von der Auswahl der Pflanzen und Töpfe bis zur Integration zeitsparender Bewässerungssysteme – der Einstieg ist leichter, als du denkst. Mit den richtigen Tools und etwas Inspiration erhältst du eine grüne Wand mit geringem Pflegeaufwand, die deinen Raum aufwertet und die Luftqualität verbessert.

Mach den ersten Schritt mit EVERTIA

Bei EVERTIA findest du alles, was du für deinen Vertikalgarten brauchst: nachhaltige, hochwertige Modulsysteme, praktische Ressourcen und komplette, sofort einsatzbereite Kits. Ob tropisches Paradies, Kräuterwand für die Küche oder modernes grünes Design – wir unterstützen dich mit den passenden Werkzeugen und dem nötigen Support, damit dein Projekt ein Erfolg wird.

👉 Entdecke unsere Produkte auf evertia.eu und beginne noch heute damit, deine Wände in lebendige grüne Flächen zu verwandeln.

Mehr Posts